Ehevertrag & Vorauskonvention aus Anwalts- und Gerichtssicht
Wie lassen sich Ehevertrag und Vorauskonvention voneinander abgrenzen?
Welche Gestaltungsspielräume stehen den Ehegatten nach schweizerischem Recht zur Verfügung?
Welche Bindungswirkung hat eine in einem Ehevertrag oder einer Vorauskonvention enthaltene Regelung für die Parteien und inwieweit unterstehen derartige Abreden der gerichtlichen Prüfung und Genehmigung?
Liegenschaften in der güterrechtlichen Auseinandersetzung – ausgewählte Fragen aus der Praxis
Was sind bei Liegenschaften als Investitionen im Sinne von Art. 206 Abs. 1 ZGB und Art. 209 Abs. 3 ZGB zu qualifizieren?
Wie ist ein auf dem rückerstattungspflichten WEF entfallende „hypothetische“ Mehr- oder Minderwert güterrechtlich zu berücksichtigen?
Wie ist in der güterrechtlichen Auseinandersetzung mit Querfinanzierungen durch Aufnahme oder Aufstockung einer Hypothek auf einer bestehenden Liegenschaft umzugehen?
Grundstückgewinnsteuer in familienrechtlichen Konstellationen
Wann wird bei der Übertragung von Liegenschaften des Privatvermögens die Grundstückgewinnsteuer grundsätzlich ausgelöst und welche Steuerfolgen ergeben sich?
Welche Steueraufschubtatbestände sind in familienrechtlichen Konstellationen relevant und was sind deren Voraussetzungen?
Was sollten verheiratete bzw. unverheiratete Paare aus grundstückgewinnsteuerlicher Sicht im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von (Anteilen an) Liegenschaften sowie Übertragungen solcher untereinander besonders beachten oder möglichst vermeiden?
Ausgewählte Fragestellungen an der Schnittstelle von Güterrecht und Unterhalt sowie Vorsorgeausgleich - unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung
Bonuszahlungen und Mitarbeiterbeteiligungen: Gibt es die «Doppelbelastung»? Was beachtet werden muss und welche praktischen Herangehensweisen sich empfehlen.
Prozesskostenbeiträge und güterrechtliche Akontozahlungen: Welche Stolpersteine gilt es zu beachten?
Zins-Verlust auf dem WEF vs. Mehrwert auf einer mittels WEF finanzierten Liegenschaft.